Traces
of Sound
RG
Marchettigasse
Modulation
Mit einem Mikrophon können wir Schallschwingungen
in elektrische Schwingungen (Schwingungen von Elektronen in einem Schwingkreis)
umwandeln. Man könnte diese aber nicht mit einem Sendedipol (l/2–Dipol)
als elektromagnetische Welle in den Raum hinausstrahlen, da die Reichweite
einer elektromagnetischen Welle von der Energie abhängt, und diese
hängt von der Frequenz ab. Um elektromagnetische Wellen auch noch
in großer Entfernung empfangen zu können, benötigt man
Frequenzen im Bereich zwischen 100 kHz und 100 MHz. |
Zur Übertragung der Information
mit einem Rundfunksender erzeugt man nun mit einem UHF-Generator eine
hochfrequente Schwingung und prägt dieser die Information (niederfrequente
Schwingung) auf. Die hochfrequente Schwingung wird als elektromagnetische
Welle abgestrahlt. Sie ist nun Träger der niederfrequenten Schwingung
(Information). |
 |
Die Beeinflussung der hochfrequenten Schwingung
kann auf zwei Arten erfolgen: |
a) Amplitudenmodulation
Die Amplitude der hochfrequenten Schwingung
ändert sich im Rhythmus der niederfrequenten Schwingung. Die Amplitude
trägt also die Information.
b) Frequenzmodulation
Dabei wird die Frequenz des Senders
verändert.
|
 |