Die Spuren der Töne

Rg Marchettigasse

Die Tonhöhe

Der Versuch mit der Lochscheibe zeigt uns noch etwas Interessantes:

Drehen wir die Scheibe rascher, oder verwenden wir eine Lochreihe mit mehr Löchern, so klingt der Ton höher. Es folgen in diesem Fall die Verdichtungen und Verdünnungen rascher aufeinander.


=> je größer die Anzahl der Schwingungen in einer Sekunde, desto höher klingt der Ton.

Die Anzahl der Schwingungen in einer Sekunde bezeichnet man als Frequenz (f).

Die Maßeinheit nennt man 1 Hertz (Hz).

440 Hz bedeutet daher 440 Schwingungen je Sek.

Wir vergleichen nun das Schwingungsbild zweier verschieden hoher Töne.

Schwingungsbild zweier verschieden hoher Töne