Die Spuren der Töne

Rg Marchettigasse

Entstehung des Schalls

Dazu schlagen wir eine Stimmgabel mit einem kleinen Hammer an. Wir hören einen Ton. Eine Fotoaufnahme mit längerer Belichtungszeit lässt bewegte Teile unscharf erscheinen und somit Bewegung erkennen. Die Zinken der Stimmgabel bewegen sich sehr schnell hin und her => die Schallquelle schwingt. Offensichtlich ist diese Schwingung die Ursache für den Schall. Mit einem einfachen Schwingungsschreiber können wir die Schwingung der tönenden Stimmgabel auch leicht aufzeichnen. Dazu befestigen wir an einer ihrer Zinken einen kleinen Metallhaken. schwingende Stimmgabel
Schwingungen auf berusster Glasplatte Wir bringen nun die Stimmgabel zum Schwingen und ziehen den Haken mehrmals an einer berußten Glasplatte entlang. Die Aufnahme der Glasplatte von der Nähe zeigt annähernd gleichmäßige Wellenlinien.
Auch die Saiten von Instumenten, wie z.B. einer Geige, schwingen. Schließlich können auch Platten, Membranen, Glocken und Stäbe schwingen, wie z.B. die Tschinellen, Pauken oder Triangel in einem Orchester, und dadurch Schall erzeugen. Wir wollen uns im Folgenden das Schwingen einer Platte durch ein Experiment verdeutlichen: Wir befestigen auf einem Stativ eine kreisförmige Platte, auf die wir gefärbten Sand streuen. Durch einen darunter aufgestellten Lautsprecher, der einen schrillen hohen Ton erzeugt, bringen wir die Platte zum schwingen.
Wie wir auf dem Foto erkennen können, führt die Platte eine sehr eigenartige Schwingung aus. Sie schwingt offensichtlich nur an ganz bestimmten Stellen, den sogennanten Schwingungsbäuchen, dort wird der Sand weggeschleudert und sammelt sich an den Stellen, an denen die Platte in Ruhe ist, den Schwingungsknoten.
Interessanterweise bilden bei dieser Platte die Stellen, an denen die Platte nicht schwingt, einen Stern. Ähnliches haben wir schon bei der Stimmgabel gesehen: die Enden der Zinken bewegten sich hin und her, die übrigen Teile waren in Ruhe.
Sand wird sternförmig durch Schwingungsbäuche geformt

Schall (Töne, Geräusche, etc.) entsteht durch regelmäßige Schwingungen der Schallquelle.